Aus der monatlichen Kolumne "Denger denkt" in der Zeitschrift info3.
Aus der Zeitschrift info3
info3, Juli/August 2025
Er ist Keimzelle der Zivilisation: In unserer Sommerausgabe machen wir uns auf den Weg zum Tempel in Geschichte, Gegenwart und Zukunft!
Die Idee der Wiederverkörperung im Thomas-Evangelium
Ein Gespräch mit Enno Edgar Popkes über das Ja zur Verkörperung und über Jesus als Mensch und als Gott.
„Spiritualität kann eine Ressource im Gesundheitswesen sein“
Im Gespräch mit dem Herdecker Professor David Martin geht es um die Frage unterschiedlicher geistiger Faktoren in der Medizin.
Singende Topfpflanzen und musizierende Bäume
Auch Pflanzen haben Sinneswahrnehmungen und sind mit ihrer Umgebung im Austausch.
Biologisches Saatgut: Züchtung mit Bewusstsein
Biologisch gezüchtetes Saatgut war lange Zeit ein vernachlässigtes Thema, auch im Bereich der Biodynamik. Jetzt gibt es ein Projekt, das über den biologisch-dynamischen Anbau hinaus Formen einer direkten geistigen Einflussnahme auf Saatgut erforscht...
Mit Systemsprengern unterwegs
Die Zahl von Jugendlichen, die in kein Schema passen und die von den gewohnten Einrichtungen aufgegeben werden, scheint zuzunehmen. Julian Eimert als Gründer der Initiative interAKUT versucht sich diesen Menschen mit den Mitteln der...
Spiritualität einfach leben
Aus der monatlichen "Mutmach"-Kolumne von Claudia Mönius aus der Zeitschrift info3.
Demeter in der Zeitendämmerung
Ueli Hurter, Vorstand am Goetheanum und Leiter der Sektion für Landwirtschaft in Dornach, sieht die biodynamische Bewegung und Demeter gefordert, sich grundlegend neu aufzustellen. Seine Vorstellung dazu: Gemeinschaften formen, über die Hofgrenzen...
Süchtig nach der falschen Fülle
Wir starren aufs Handy – und wissen nicht warum. Wir bilden uns ein, „Kontakte zu pflegen“ – dabei sind wir längst Opfer digitaler Manipulation. Zuckerberg und Co. wurden märchenhaft reich und mächtig damit. Wie konnte das passieren?
Wege aus der Wohnungsnot
Wer eine Wohnung sucht, verzweifelt allzu oft am knappen Angebot und an den hohen Preisen. 800 000 Wohnungen fehlen derzeit in Deutschland.
Zeit für neue Perspektiven
Aus der monatlichen "Mutmach"-Kolumne von Claudia Mönius aus der Zeitschrift info3.
Die Idee in der Wirklichkeit
Aus der monatlichen Kolumne "Denger denkt" in der Zeitschrift info3.
„Gefällt dir unsere Schule, Rudolf Steiner?“
Aus "Beziehungsweise Schule" - der info3-Kolumne von Nadine Mescher.
Anthroposophie als Sprachspiel und Lebensform
Im geistigen Leben gibt es immer wieder unerwartete Beziehungen, bei denen unterschiedliche Ansätze sich gegenseitig beleuchten und sogar verstärken können. Unser Autor unternimmt einen solchen Versuch.
Anthroposophie 2125 – kommt da noch was?
Vor einhundert Jahren überließ Rudolf Steiner die Anthroposophie ihrem irdischen Schicksal. Eine Bestandsaufnahme und erste Versuche, ihre Zukunft an den Zeithorizont zu malen.
Vitalitäts-Booster Schlehe
Die Schlehe erfreut nicht nur durch ihre Blüten, sie kann auch auf vielfältige Weise gesundheitsfördernd eingesetzt werden. Ein Überblick mit Hinweisen zur Selbstanwendung.
Mein Dank an Steiner
Keine andere Bewegung vom Anfang des 20. Jahrhunderts hat eine so anhaltende Strahlkraft entwickelt wie die Anthroposophie. Das liegt ebenso an der programmatischen Tiefe ihres Begründers wie an der Vielseitigkeit seiner Impulse. Eine Würdigung.
Wie geht es mir?
Denger denkt!
Digitale Rolle rückwärts?
Weltweit fliegen derzeit Smartphones aus den Schulen. Weltweit? Nein, in Deutschland gibt es Widerstand, weil die Geräte oft als Heilsbringer digitaler Bildung gelten. Eine kleine Rundreise um den Globus in Sachen Medienpädagogik.
„Tugenden sind Menschseins-Qualitäten“
Die anthroposophischen „Monatstugenden“ regen für jeden Monat die Übung einer besonderen inneren Qualität an. Der Psychotherapeut Klaus Herbig geht mit diesen Übungen seit langem auch im Rahmen von Meditationsgruppen um.
Herzraum Klassenzimmer
Aus "Beziehungsweise Schule" - der info3-Kolumne von Nadine Mescher.
Die Mission des Imperfekten
Denger denkt!
Lebensbaum Walnuss
Nicht nur in der Weihnachtszeit: Die Walnuss ist ein Baum voller Geschichte und Heilkraft. Unser Artikel regt dazu an, sie als gesundheitsförderndes Lebensmittel und auch als Medizin zu nutzen.
Wir sind der Wandel – eine Alchemie der Klimakrise
Wer dieses Buch gelesen hat, wird nicht mit fertigen Antworten ausgestattet, aber es entstehen Fragen und ein neues Hinschauen auf die Klimakrise und die Erde als Ganze.
Das Wissen am Rande
Drei biografische Beispiele für Impulse einer direkten Berührung mit dem Geist, die in der Kulturgeschichte Spuren hinterlassen haben.
Wenn Naturgeister wirklich sind
Heutzutage gilt der Glaube an Naturgeister als „Aberglaube“. Aber das war nicht immer so: Von den Germanen bis in die Goethezeit, in ländlichen Gegenden sogar noch länger, waren die meisten Menschen von der Existenz dieser Wesen vollkommen überzeugt.
„Dass es Demeter bis heute gibt, ist eigentlich unglaublich“
Valentin Thurn hat für das ZDF und Arte einen Film über die Bio-Revolution produziert. Wir konnten mit ihm sprechen und den Film vorab sehen. Im Gespräch über eine erstaunliche Würdigung.
Ich bin euch nicht mehr grün
Gefühlte fünf Minuten vor Corona bin ich als Schweizer auch Deutscher geworden. Dank der Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft hatte ich mich dazu entschlossen, Bürger auch dieses Landes zu werden, in dem ich über die Hälfte meines Lebens...
„Selbstbestimmung maximal ermöglichen“
Was ist „Behinderung“, was meint Assistenz-Anspruch, wie gelingt Empowerment? Ein Gespräch mit Annette Pichler über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der von Rudolf Steiner inspirierten Heilpädagogik und Sozialtherapie.
Glanz und Elend der Faktenchecker
Das Stimmengewirr der Meinungen im Zeitalter des Internets auf eine faktenbasierte Basis zu stellen – wer wollte diesem Ziel widersprechen? Aber auch sogenannte Faktenchecker präsentieren oft nicht allein Tatsachen, sondern auch eigene Meinungen...
Die Dreigliederung des Sozialen
Die Dreigliederung des sozialen Organismus in Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben ist zweifellos eine der großen Ideen Rudolf Steiners, entwickelt ab 1917 für die damaligen Verhältnisse, aber bis heute noch nicht ganz wachgeküsst. Wir...
Wie gesund ist bio?
Die Frage, ob Bio-Essen gesünder ist als konventionelle Lebensmittel scheint doch eindeutig zu beantworten – und doch führt ein genauerer Blick zu eher zögerlichen Aussagen. Unsere Ernährungsexpertin versucht eine Antwort auf Augenhöhe.
Im info3 Blog
Anthroposophie mitten in Dresden
Am 22. Juni wurde der Neumarkt in Dresden vor der imposanten Kulisse der Frauenkirche zum Resonanzraum für die Vielfalt anthroposophischer Kultur. Besucherinnen und Besucher erlebten zweieinhalb Stunden gelebte Anthroposophie: Das facettenreiche...
Mit Biodyn-Präparaten gegen Mobilfunk-Strahlung
Seit 2020 untersuchen Julian Keller und Uwe Geier vom Darmstädter Forschungsring für biodynamische Landwirtschaft den Einfluss von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (EMF) auf das Pflanzenwachstum. Die Fachzeitschrift Lebendige Erde hat in...
„Es geht um die Melodie in den Stoffen“
Bei natürlichen Heil- und Pflegeverfahren geht es nicht allein um einzelne Wirkstoffe, sondern jeweils um ein Vielstoffgemisch: Dieses Themenfeld beschäftigt Florian Stintzing von der Wala in Bad Boll. Um die Aufmerksamkeit dafür zu schärfen...
Einhundert Begegnungen
Das Festival zu Steiners einhundertstem Todestag in der Stuttgarter Innenstadt war ein großangelegter Raum der Begegnung: unter Freunden, unter Seelenverwandten und mit der ganz normalen Welt der Großstadt.
Ich hab’ noch einen Koffer – in Arlesheim
Rudolf Steiner war bekanntlich viel auf Reisen. Ausgangspunkt für viele Vortragstourneen war Dornach, das man auch heute noch über den Bahnhof Arlesheim erreicht. Hier hat nun der örtliche Gemeinderat in Zusammenarbeit mit dem Goetheanum ein kleines...
info3 jetzt mit eigener App und als ePaper!
Wir haben große Neuigkeiten: info3 gibt es jetzt für Smartphone und Tablet!
info3 Projekt
Wissenschaftliche Studien in den anthroposophischen Praxisfeldern
Eine Forschungsübersicht zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft, zur Anthroposophischen Medizin und zur Waldorfpädagogik.
Frankfurter Memorandum
War Rudolf Steiner Rassist? Das Frankfurter Memorandum, 2008 von Dr. Jens Heisterkamp und Ramon Brüll initiiert, ist eine Stellungnahme zu dieser Frage.