Kategorie - Blog

Die Dreigliederung des Sozialen

Die Dreigliederung des sozialen Organismus in Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben ist zweifellos eine der großen Ideen Rudolf Steiners, entwickelt ab 1917 für die damaligen Verhältnisse, aber bis heute noch nicht ganz wachgeküsst. Wir...

Wie gesund ist bio?

Die Frage, ob Bio-Essen gesünder ist als konventionelle Lebensmittel scheint doch eindeutig zu beantworten – und doch führt ein genauerer Blick zu eher zögerlichen Aussagen. Unsere Ernährungsexpertin versucht eine Antwort auf Augenhöhe.

Die RKI-Protokolle: Wie Politik die Wissenschaft beeinflusste

Am 23. Juli veröffentlichte eine Gruppe um die freie Journalistin Aya Velázquez alle Sitzungsprotokolle des Krisenstabs am Robert-Koch-Institut aus den Jahren der Corona-Pandemie. Die Dokumente zeigen, wie die Politik erheblichen Einfluss auf das...

Zwischen Naivität und Kollaboration

Welche Rolle spielte die biodynamische Bewegung in der NS-Zeit? Drei unabhängige Historiker:innen präsentieren dazu eine umfassende wissenschaftliche Analyse, die im Berliner NS-Dokumentationszentrum Topographie des Terrors vorgestellt wurde.

„Es geht um unser ethisches Verhältnis zur Natur“

Alexander Gerber führt seit über 10 Jahren den Demeter-Verband. Im Gespräch nimmt der studierte Agrarwissenschaftler Rudolf Steiners 100 Jahre alte Vorschläge für Landwirtschaft, Ernährung und Wirtschaft mit in die Zukunft.

Anthroposophische Medizin in der NS-Zeit

Wie verhielten sich Vertreter der Anthroposophischen Medizin in der NS-Zeit? Eine neue Studie zeichnet ein differenziertes Bild mit allen Facetten zwischen Anpassung und Widerstand.

Ein fataler Beschluss

Auf dem zurückliegenden Deutschen Ärztetag wurde mit knapper Mehrheit ein Beschluss durchgesetzt, der die Homöopathie ins Abseits drängen will. Dagegen regt sich Widerspruch.

Verkörpertes Menschsein

Transhumanismus und Künstliche Intelligenz sind dabei, genuin menschliche Qualitäten aus allen Lebensbereichen zu verdrängen. Akzente dagegen setzte ein von der Anthroposophischen Gesellschaft organisierter Dialog zwischen humanistischer Philosophie...

Was kann ich der Erde geben?

Die Sorge um das Klima betrifft mehr als die Reduzierung des gefährlichen CO2. Wie müssen wir uns selbst ändern? Wie bilden wir eine Atmosphäre für die Erde? Ideen zu einer Klima-Tagung, die im Juni von der Anthroposophischen Gesellschaft in...