Kategorie - Blog

Kriegsgott, Heiler und Wanderer: wer war Odin?

Der Skandinavist Klaus Böldl hat eine neue Studie zum „dunklen“ germanischen Gott Odin vorgelegt, die durch akribisches Quellenstudium und differenzierte Reflexionen besticht. Odin ist für Böldl vor allem ein Wanderer, ein Sinnbild für...

Ich bin euch nicht mehr grün

Gefühlte fünf Minuten vor Corona bin ich als Schweizer auch Deutscher geworden. Dank der Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft hatte ich mich dazu entschlossen, Bürger auch dieses Landes zu werden, in dem ich über die Hälfte meines Lebens...

Steiner gespiegelt

Das Schauspiel Stuttgart hat ein Theaterstück mit dem Titel „Die Erziehung des Rudolf Steiner“ herausgebracht. Unser Autor berichtet von der überraschenden Premiere.

Die Dreigliederung des Sozialen

Die Dreigliederung des sozialen Organismus in Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben ist zweifellos eine der großen Ideen Rudolf Steiners, entwickelt ab 1917 für die damaligen Verhältnisse, aber bis heute noch nicht ganz wachgeküsst. Wir...

Wie gesund ist bio?

Die Frage, ob Bio-Essen gesünder ist als konventionelle Lebensmittel scheint doch eindeutig zu beantworten – und doch führt ein genauerer Blick zu eher zögerlichen Aussagen. Unsere Ernährungsexpertin versucht eine Antwort auf Augenhöhe.

Die RKI-Protokolle: Wie Politik die Wissenschaft beeinflusste

Am 23. Juli veröffentlichte eine Gruppe um die freie Journalistin Aya Velázquez alle Sitzungsprotokolle des Krisenstabs am Robert-Koch-Institut aus den Jahren der Corona-Pandemie. Die Dokumente zeigen, wie die Politik erheblichen Einfluss auf das...

Zwischen Naivität und Kollaboration

Welche Rolle spielte die biodynamische Bewegung in der NS-Zeit? Drei unabhängige Historiker:innen präsentieren dazu eine umfassende wissenschaftliche Analyse, die im Berliner NS-Dokumentationszentrum Topographie des Terrors vorgestellt wurde.