Menschliche Atmosphärenbildung

Der Künstler Olaf Baldini begleitete die Tagung und hielt wesentliche Impulse in einem Gesamtbild fest. Foto: Jens Heisterkamp

Anthroposophische Klima-Tagung auf dem Dottenfelderhof – ein Bericht.

Als vor wenigen Jahren die ersten Klima-Demos von Jugendlichen begannen, war die Problematik der Erderhitzung in anthroposophischen Kreisen noch kaum ein Thema. Neben dem frühen Warner Hans-Ulrich Schmutz bildete dann das Buch Klimapsychologie von Stefan Ruf einen der ersten Versuche, sich auch vor dem Hintergrund der Anthroposophie mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es ist vor allem der Initiative von Monika Elbert und ihren Mitarbeitern von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland zu danken, dass nun mit dem Impuls einer Klima-Tagung das Thema erstmals in der Breite aufgegriffen wurde. Vorbereitend war dazu über einen längeren Zeitraum ein „Klimaforum“ tätig. Auf der Veranstaltung Mitte Juni mit rund 170 Teilnehmenden und Mitwirkenden konnte sich nun zeigen, in welch großer Vielfalt in der anthroposophischen Szene inzwischen eine Auseinandersetzung mit der Klimakrise stattfindet.

An einem Tagungs-Ort wie dem Dottenfelderhof war selbstverständlich die biodynamische Landwirtschaft mit ihren Bezügen zum Klimaschutz sehr präsent. Ueli Hurter von der landwirtschaftlichen Sektion am Dornacher Goetheanum bemerkte mit Blick auf das hundertjährige Jubiläum von Steiners Landwirtschaftlichem Kurs, dass sich aus den damaligen Vorträgen keine direkten Hinweise zum Umgang mit der Klimakrise ablesen ließen. Heute gelte es jedoch, „vom Landwirt zum Klimawirt“ zu werden. Von den Praktikern vor Ort wurde selbstkritisch angemerkt, dass man an vielen Stellen der Dramatik der ökologischen Ereignisse noch hinterherlaufe. So sei beispielsweise nicht abzusehen, wann auf Demeter-Höfen der Betrieb von fossil betriebenen Fahrzeugen enden könne.

Auch Wirtschaftsbetriebe mit anthroposophischen Wurzeln waren auf der Veranstaltung vertreten. Firmen wie Sonett oder Weleda zeigten, wie in ihrer Praxis auf Umwelt- und Klimabelange Rücksicht genommen wird. So ist die geschlossene Verwertungskette bei Kunststoff-Verpackungen von Sonett beispielhaft. Interessant auch der Hinweis der Weleda, dass man künftig keine externen Zertifikate zur CO2-Kompensation mehr erwerben und stattdessen alles auf konsequente Emissionsvermeidung setzen will. Ein ganz anderer Schauplatz: Vom Klinikum Havelhöhe geht schon seit längerem ein Impuls aus, wie auch Krankenhäuser durch Umgestaltungen ihres Alltags der Klimaneutralität näherkommen können. Dem sich ausbreitenden Netzwerk gehören inzwischen viele weitere Kliniken in Deutschland an.

In zehn Arbeitsgruppen wurden darüber hinaus naturwissenschaftliche, unternehmerische, künstlerische und spirituelle Dimensionen der Klimakrise behandelt. Hinter dem feinen Mix aus Wortbeiträgen, aufmerksamer Moderation und künstlerischen Interventionen war stets eine sorgfältige Vorbereitung spürbar. Während bei der Klimaproblematik sonst in der Regel eher nach politischen Maßnahmen zum Umsteuern gefragt wird, hatten die Veranstalter hier die auf das Innere des Menschen zielende Frage gestellt, wie wir Menschen eine Atmosphäre für die Erde bilden könnten. Auf diesem Weg konnte diese erste große anthroposophische Klima-Tagung nur ein vorläufiger Streckenabschnitt sein. Es wird sich zeigen müssen, ob die aufgeschienenen inneren Impulse originell und kräftig genug sind, um in der Fülle an Projekten zu diesem Thema Bestand zu haben.

Über den Autor / die Autorin

Jens Heisterkamp

Jens Heisterkamp, geboren 1958 in Duisburg, wuchs im Ruhrgebiet auf. Er studierte an der Ruhruniversität Bochum Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie und wurde 1988 zum Dr. phil. promoviert. Nach der Begegnung mit der Anthroposophie lernte er während seines Zivildienstes die Heilpädagogik kennen und arbeitete als Dozent in der Erwachsenenbildung, kurzzeitig auch als Waldorflehrer, dann als Herausgeber und Autor. Seit 1995 ist er verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift info3 sowie Verleger und Gesellschafter im Info3 Verlag in Frankfurt am Main. Seine Themen sind Dialoge in Religion, Philosophie und Spiritualität, Offene Gesellschaft, Ethik.