Das große Fest: Steiner 2025 in Stuttgart!

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners stellten sich mitten in Stuttgart die Arbeitsfelder in Zelten und auf Bühnen vor. Anthroposophie zum Anfassen und zum Mitmachen – ein Foto-Rückblick.

Es war das größte öffentliche Ereignis der anthroposophischen Bewegung. Unter dem Motto “Vielfalt lieben!” präsentierten zahlreiche Verbände und Mitwirkende Einblicke in ihre Arbeit und verbreiteten beste Stimmung. / Fotos: Silke Mondovits

Zwischen Fußgängerzone und Schlossplatz luden mehr als 20 Zelte und Bühnen zum Verweilen ein. Blick aus der Vogelperspektive auf das Geschehen.

Eines von zahlreichen Gesprächs-Formaten: Goetheanum-Mitarbeiterin Sonja Zausch (rechts) im Gespräch mit der Autorin Gunna Wendt (“Ita und Marie”) und Info3-Redakteur Jens Heisterkamp über das Verhältnis von Ita Wegman, Marie Steiner und Rudolf Steiner.

Die Kunst kam nicht zu knapp: Ulrike Wendt und Christiane Görner zauberten mit Eurythmie, Sprache und Gesang das Flair der 1920er Jahre auf die Bühne.

Auf einen Espresso bei Info3: Laura Krautkrämer, Alexander Capistran, Wolfgang Müller und Jens Heisterkamp (v.r.n.l.)

Matthias Schenk hatte die große Wasserklangschale vom Schloss Freudenberg mitgebracht und verwickelte Passanten in lebendige Gespräche.

Christoph Steinrücken präsentierte Bücher aus dem Info3 Verlag und gab Auskunft.

Nur den Überblick bewahren: mit Stelzen kein Problem.

Auf der Kulturbühne gab’s rund um die Uhr Musik, Sprache und Bewegung, hier ein Mitglied des Eurythmeums Stuttgart.

Viel Lob und Dankbarkeit zum Abschluss: Monika Elbert (Mitte) mit Matthias Niedermann (links) und Sebastian Knust von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland waren das Herz der Veranstaltung.

Über den Autor / die Autorin

Jens Heisterkamp

Jens Heisterkamp, geboren 1958 in Duisburg, wuchs im Ruhrgebiet auf. Er studierte an der Ruhruniversität Bochum Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie und wurde 1988 zum Dr. phil. promoviert. Nach der Begegnung mit der Anthroposophie lernte er während seines Zivildienstes die Heilpädagogik kennen und arbeitete als Dozent in der Erwachsenenbildung, kurzzeitig auch als Waldorflehrer, dann als Herausgeber und Autor. Seit 1995 ist er verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift info3 sowie Verleger und Gesellschafter im Info3 Verlag in Frankfurt am Main. Seine Themen sind Dialoge in Religion, Philosophie und Spiritualität, Offene Gesellschaft, Ethik.