Weltweit fliegen derzeit Smartphones aus den Schulen. Weltweit? Nein, in Deutschland gibt es Widerstand, weil die Geräte oft als Heilsbringer digitaler Bildung gelten. Eine kleine Rundreise um den Globus in Sachen Medienpädagogik.
Kategorie - Artikel
Artikel aus der Zeitschrift info3
„Tugenden sind Menschseins-Qualitäten“
Die anthroposophischen „Monatstugenden“ regen für jeden Monat die Übung einer besonderen inneren Qualität an. Der Psychotherapeut Klaus Herbig geht mit diesen Übungen seit langem auch im Rahmen von Meditationsgruppen um.
Herzraum Klassenzimmer
Aus "Beziehungsweise Schule" - der info3-Kolumne von Nadine Mescher.
Lebensbaum Walnuss
Nicht nur in der Weihnachtszeit: Die Walnuss ist ein Baum voller Geschichte und Heilkraft. Unser Artikel regt dazu an, sie als gesundheitsförderndes Lebensmittel und auch als Medizin zu nutzen.
Wir sind der Wandel – eine Alchemie der Klimakrise
Wer dieses Buch gelesen hat, wird nicht mit fertigen Antworten ausgestattet, aber es entstehen Fragen und ein neues Hinschauen auf die Klimakrise und die Erde als Ganze.
„Dass es Demeter bis heute gibt, ist eigentlich unglaublich“
Valentin Thurn hat für das ZDF und Arte einen Film über die Bio-Revolution produziert. Wir konnten mit ihm sprechen und den Film vorab sehen. Im Gespräch über eine erstaunliche Würdigung.
Vom Wandel der Waldorfkindergärten
Oliver Langscheid war rund 22 Jahre Geschäftsführer der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland. Im Gespräch mit info3-Redakteurin Anna-Katharina Dehmelt gewährt er Einblicke in eine große Bewegung aus ungewöhnlicher Perspektive.
Zwischen Regulation und Verzicht
Welche Auswege aus Klimakrise und Naturzerstörung sind möglich? Zwei Bücher über Wege zum guten Leben versuchen Antworten.
Mit Tieren reden?
Für die meisten Menschen dürfte kein Zweifel daran bestehen, dass es ein starkes kommunikatives Band zwischen ihnen und ihren Hunden, Katzen oder Pferden gibt – und zwar über Anweisungen wie „Sitz“ oder „Platz“ hinaus. Wer mit Tieren lebt, weiß, wie...
Beuys und sein Dank an Lehmbruck
"Alles ist Skulptur". In seiner letzten Rede kurz vor seinem Tod hat Joseph Beuys den Bildhauer Wilhelm Lehmbruck als Lehrer gewürdigt, der ihn auf das Prinzip der Plastik aufmerksam gemacht hat. Wer war dieser Bildhauer, der für Beuys nach eigenen...
Zwang im Namen der Wissenschaft?
In der Coronakrise droht der Verweis auf die Wissenschaft zum sozialen Druckmittel zu werden. Ein Plädoyer gegen die Instrumentalisierung von Wissenschaft.
Wie Homöopathie wirkt und warum der Mensch kein mechanischer Apparat ist
Harald Matthes vom Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe bei Berlin ist ein profunder Kenner des Wissenschaftsstandes in Sachen Homöopathie. Im Gespräch mit info3 erklärt er, warum mechanische Wirkprinzipien bei der Homöopathie nicht maßgeblich sind.